Die Grillarten lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen. Auf dem Markt gibt es Grills mit Gas, Holzkohle und Elektro. Doch welche der Grillarten eignet sich für welchen Grill-Typ? Spätestens wenn die neue Grillsaison beginnt stellt sich für viele Grillfreunde die Frage nach dem passenden Grill. Sind auch Sie auf der Suche nach dem passenden Grill für Ihre bevorzugte Grillmethode? Dann erfahren Sie auf den folgenden Seiten Wissenswertes zu den verschiedenen Grillarten auf dem Markt.
Bei den auf dem Markt erhältlichen Grillarten müssen Sie zwischen der Befeuerungsart und der Bauart unterscheiden. Der Holzkohlegrill gehört ganz klar zu den beliebtesten Grillarten der Deutschen. Holzkohlegrills sind nicht nur weit verbreitet – es gibt auch verschiedene Bauarten.
Die meist einfachste und ebenso günstigste Version ist der Rundgrill. Dieser besteht lediglich aus einer Grillschale, einer Halterung für den Grillrost sowie drei Beinen. Manche Modelle verfügen zudem über eine Ablagefläche am Untergestell sowie Rollen für den leichteren Transport zum Einsatzort.
Benötigen Sie etwas mehr Komfort und für Ihr Grillgut eine große Grillfläche, dann eignet sich ein Grillwagen. Auch dieser wird mit Holzkohle befeuert. Grillwagen haben, durch ihre vier Beine, einen stabileren Stand als Rundgrills. Dank zwei Rollen und einer Ablagefläche eignet sich diese Grillart gut für passionierte Hobbygriller.
Ein Säulengrill zeichnet sich durch die besonders gute Luftzirkulation aus. Die Säule vom Grill fungiert demnach nicht nur als sicherer Stand, sondern bietet Ihnen die Möglichkeit zur Belüftungsregelung. Auch befindet sich hier meiste eine Schublade für Glut und Asche.
Der Klassiker unter den Grillarten mit Holzkohle ist der Kugelgrill. Unverkennbar in der Form eignen sich Grillarten dieser Bauweise sowohl für direktes, als auch für indirektes Grillen. Durch ein kluges Belüftungssystem bleibt die Hitze im inneren des Grills eine lange Zeit beständig hoch. So grillen Sie jegliche Arten von Fleisch, Gemüse oder anderes Grillgut auf den Punkt.
Haben Sie sich für Ihren Favoriten unter den Grillarten geeinigt, dann werden Sie online, im Baumarkt, Fachgeschäft oder Großmärkten fündig. Hier finden Sie nicht nur den passenden Grill für das nächste BBQ, sondern meist auch noch brauchbares Grillzubehör.
Dennoch sollten Sie bedenken: Je kostengünstiger das Modell ist, desto niedriger ist meist die Qualität. Wenn Sie einen Grill für die ganze Familie haben möchten, lohnt sich die Anschaffung eines stabilen und robusten Grills, in den auch einige Euro investiert wurden. Wenn der Kostenfaktor sowie der leichte Transport im Vordergrund stehen, reichen kostengünstigere Grillarten. Diese eignen sich für gelegentliches Grillen, halten dennoch aber leider selten länger als eine Saison.
Ein Gasgrill ermöglicht nicht nur rauchfreies Grillen, sondern heizt auch sehr schnell auf. Kommt spontan Besuch zum Grillen, ist der Gasgrill rasch einsatzbereit. Aufgrund der fehlenden Rauchentwicklung eignen sich Grillarten mit Gas nicht nur für Garten und Terrasse, sondern auch für schmale Balkone mit direktem Kontakt zum Nachbar. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorzügen eines Gasgrills.
Auch heute noch grillen die meisten Menschen mit Holzkohle. Der Holzkohlegrill ist noch immer der Klassiker unter den Grillarten. Je nach Modell praktisch für unterwegs, kostengünstig und einfach in der Bedienung. Die typische Rauchentwicklung gehört für viele Grillfans unbedingt zum echten Grillerlebnis dazu. Hier lesen Sie mehr zur aromatischen Zubereitung von Grillgut auf dem Holzkohlegrill.
Der Kugelgrill bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten für ein gelungenes BBQ. Nennen Sie einen solchen Grill Ihr Eigen, so können Sie beide Garmethoden praktizieren, indirektes sowie direktes Grillen. Dank der konstanten und gleichmäßigen Grilltemperatur im Inneren gart das Grillgut schonend und langsam – für besonders zartes und saftiges Fleisch. Informieren Sie sich hier zu den verschiedenen Grillarten des Kugelgrills.
Der Elektrogrill eignet sich nicht nur für das Grillen in Innenräumen, sondern auch für Terrasse, Balkon oder Garten. Genauso wie der Gasgrill erzeugt ein Elektrogrill keinen typischen Rauch, durch den sich Nachbarn gestört fühlen könnten. Der Nachteil: Sie sind immer auf Strom angewiesen. Aus diesem Grund eignen sich diese Grillarten nur bedingt für unterwegs. Hier erhalten Sie mehr Fakten zum Elektrogrill.